Ausbildung mit Perspektiven
Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Daher ist es wichtig, mit einer qualitativ hochwertigen Lehrausbildung den Grundstein für einen erfolgreichen Karriereweg zu legen. Bei der Volksbank Vorarlberg gilt dabei: Jeder kann sich mit seinen Stärken einbringen und das Unternehmen erfolgreich mitgestalten.
Lehrlinge der Volksbank Vorarlberg erlernen den Beruf von der Pike auf und haben danach Top-Karrierechancen. Dabei wird großer Wert auf eine nachhaltige Wirkung gelegt – mit dem Ziel, den Lehrlingen auch nach der Ausbildung im Unternehmen eine weiterführende und langfristige Karriere zu
ermöglichen. „Natürlich ist eine hochwertige Lehrlingsausbildung nicht nur für die Lehrlinge selbst wichtig, auch wir als Unternehmen profitieren davon. Schließlich können wir so aktiv dem Fachkräftemangel von morgen entgegenwirken. Die jungen Menschen können nur das lernen, was man ihnen vermittelt und intern kennen wir die Anforderungen an unsere Fachkräfte am besten“, so Marina Salomon, BSc, Lehrlingsbeauftragte der Volksbank Vorarlberg.
Mehrfach ausgezeichnet
Dass das Credo „Nachwuchskräfte von Beginn an fördern“ Früchte trägt, wurde schon durch mehrere Landesauszeichnungen bestätigt. So erhielt das Bankinstitut 2018 für die Zentrale und die Filiale Rankweil im Rahmen einer Initiative der Vorarlberger Landesregierung, der Wirtschaftskammer sowie der Arbeiterkammer das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“. Auch die Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG und 2019 die Filiale Bludenz wurden mit diesem Prädikat ausgezeichnet. „Es freut mich, dass wir für unser bisheriges Engagement und unsere gelebte Philosophie eine Bestätigung erhalten haben“, bemerkt Marina Salomon.
Top ausgebildet mit Rotationsprogramm
Um die Ausbildung für Lehrlinge möglichst interessant und lehrreich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder der Bank hineinzuschnuppern und herauszufinden, wo die eigenen Interessen und Fähigkeiten liegen. Gemeinsam mit dem Auszubildenden wird ein individueller Rotationsplan/Ausbildungsplan für die Dauer der Ausbildung erstellt. Ob sich der Auszubildende im Kundenkontakt wohlfühlt oder ob eine interne Abteilung infrage kommt, kristallisiert sich so bereits während der Lehrphase heraus.
Stärken fördern
Zusätzlich zur praktischen Ausbildung bietet die Volksbank Vorarlberg ihren Auszubildenden ein umfangreiches Angebot an internen und externen Weiterbildungs-Workshops. Da es sich bei der Lehre um eine duale Ausbildung handelt, gibt es einen großen Vorteil: Die Lehrlinge können Praxiserfahrung vorweisen und sind voll im Arbeitsprozess integriert. Mit der hausinternen Volksbank-Akademie verfügt die Volksbank Vorarlberg über eine ausgezeichnete österreichweite Ausbildungsplattform. Lehrlinge erhalten so eine weitere Möglichkeit, um neben der Berufsschule ihr Wissen in ausgewählten internen Seminaren und Kursen zu vertiefen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Modell Lehre mit
Matura zu absolvieren.
Patenmodell
Gerade der erste Tag am neuen Arbeitsplatz ist für jeden neuen Lehrling eine besondere Situation. Neben der fachlichen Einarbeitung und der organisatorischen Einbindung ist auch die soziale Eingliederung am Arbeitsplatz bedeutsam. Um sich mit dem neuen Arbeitsumfeld bekannt zu machen und die „Spielregeln“ und Gepflogenheiten kennenzulernen, hat die Volksbank Vorarlberg ein Patenmodell entwickelt. Der jeweilige Pate steht für Fragen aller Art zur Verfügung und hilft dem Auszubildenden, sich ab dem ersten Tag wohlzufühlen.
Nach der Ausbildung
Die persönliche und fachliche Weiterentwicklung endet nicht mit dem Abschluss der Lehrausbildung. Für die Volksbank Vorarlberg sind qualifizierte Fachkräfte unverzichtbare Voraussetzung, um auch künftig im Wettbewerb erfolgreich zu sein. In welche Richtung sich eine Lehrlingsausbildung entwickeln kann, zeigt die Erfolgsgeschichte von Prokurist Stefan Bauer:
Stefan Bauer, aus Rankweil stammend, trat 1981 als Lehrling in die Volksbank Vorarlberg ein. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Firmenkundenbetreuer wurde ihm aufgrund seines Engagements 2001 die Prokura verliehen – 2008 übernahm er die Leitung des Firmenkundenteams Rankweil. „Mit dem Vertrauen, das mir die Volksbank Vorarlberg über die Jahre entgegengebracht hat, kann ich heute meine
erworbenen Fähigkeiten als Leiter des Firmenkundenteams umsetzen“, so Stefan Bauer.
Wer sich für eine Lehre bei der Volksbank Vorarlberg interessiert, meldet sich am besten gleich bei der Personalabteilung.
Kontaktdaten:
Volksbank Vorarlberg e. Gen.
Marina Salomon, BSc
Ringstraße 27
6830 Rankweil
Tel. 050 882 8132
E-Mail: karriere@vvb.at
TEILE DIESES WISSEN
WEITERE BEITRÄGE