Jugendliche auf Jobsuche sollten ihre Wünsche ernst nehmen, diese notieren und sich einen Überblick über die Arbeitswelt verschaffen.
Interessen und Stärken kennen
Um eine passende Ausbildungsstelle zu finden und flexibel zu sein, ist es hilfreich, verwandte Berufe kennenzulernen. Wer sich auf Lehrstellensuche macht, sollte sich selbst gut kennen sowie wissen, was ihm/ihr Spaß macht, was er kann und was er besser bleiben lässt. Diese Interessen und Stärken finden angehende Lehrlinge heraus, indem sie sich überlegen, was sie in der Schule sowie in ihrer Freizeit gerne machen und gut können. Dann geht es darum, die Berufsideenliste mit der Liste der Wünsche, Interessen und Fähigkeiten zu vergleichen und eine Auswahl von etwa zehn möglichen Berufen zu erstellen.
Informationen sammeln
In einem weiteren Schritt sollten die Jugendlichen Informationen über diese Berufe sammeln: Welches sind die typischen Tätigkeiten? Welche Anforderungen gibt es? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen? Eine übersichtliche Auswahl bieten Berufsinformationszentren (AMS oder BIFO) oder das Internet. Eltern und Lehrer können bei der Informationsbeschaffung ebenfalls unterstützen.
Schnupperlehre
Von der Theorie geht es schließlich in die Praxis. Etwa fünf Berufe von der Liste sollten für eine Schnupperlehre infrage kommen. Diese Schnupperzeit sollten angehende Lehrlinge dazu nutzen, möglichst viel über den Beruf zu erfahren und bei Ausbildnern und Lehrlingen Fragen zu stellen. Nach dem Schnuppern steht dann die Entscheidung an, ob eine Lehre in diesem Job oder doch eine weitere Schnupperlehre infrage kommt.
Gesetzliche Bestimmungen
Man hat während der Schnuppertage keinen Anspruch auf Lohn, ist aber bei AUVA unfallversichert. Dadurch kann man während der Schnuppertage einfache, ungefährliche Arbeiten verrichten, unterliegt aber keiner Arbeitspflicht, keiner bindenden Arbeitszeit und keiner Weisungspflicht gegenüber dem Lehrbetrieb, Ausbildner etc.
Lehrstellensuche
Für die Suche stehen mehrere Online-Angebote zur Verfügung. Freie Lehrstellen können in der Lehrstellenbörse von WKO und AMS abgefragt werden. Häufig sind auf den Unternehmens-Websites auch Lehrstellen ausgeschrieben.
Direkt nachfragen
Selbst wenn bei einem Betrieb keine freien Lehrstellen ausgeschrieben sind, können Jugendliche eigeninitiativ bei einem Unternehmen, das sie interessiert, nachfragen. Oft ist es auch möglich, durch Mundpropaganda eine Lehrstelle zu bekommen.
Beliebte Lehrberufe
Bei den männlichen Lehrlingen standen der Metalltechniker, der Elektrotechniker, der Kraftfahrzeugtechniker, der Installations- und Gebäudetechniker sowie der Einzelhandelskaufmann im Jahr 2019 hoch im Kurs. Die Skala der beliebtesten Lehrberufe bei den weiblichen Lehrlingen führte im Jahr 2019 die Einzelhandelskauffrau an, dahinter folgten Bürokauffrau, Metalltechnikerin, Friseurin und Perückenmacherin sowie Hotel- und Gastgewerbeassistentin. „Dass die Metalltechnik zu den Top 3 der beliebtesten Lehrberufe bei den Mädchen zählt, zeigt, dass die Bemühungen, Mädchen auch für technische Berufe zu begeistern, erste Früchte tragen“, erklärt WKV-Direktor Dr. Christoph Jenny.
WEITERE BEITRÄGE
Russmedia GmbH
Gutenbergstraße 1
A – 6858 Schwarzach
+43 (5572) 501-0
event@russmedia.com
© 2023 Russmedia | Impressum | Datenschutz
Webdesign by
Russmedia Digital GmbH