Künstliche Intelligenz (KI) wird den Bildungsbereich sowie den Schulalltag nachhaltig verändern. Derzeit macht das KI-Programm ChatGPT die Runde. Für Lehrpersonen heißt das, sich damit auseinanderzusetzen und die Unterrichtsinhalte und -methoden zu überdenken. Die Digitalisierung macht es notwendig, Themen wie Digitale Kenntnisse, Medienkompetenz oder Coding in den Unterricht mit aufzunehmen.
Chancen und Risiken von ChatGPT
ChatGPT bietet Schüler(innen) die Möglichkeit, das Schreiben von Hausübungen zu erleichtern, sich bei Texten kreativ inspierieren zu lassen, bei den Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) enorme Hilfestellung zu leisten und bei Textaufgaben oder individuellem Lernen zu unterstützen. Lehrer(innen) werden ChatGPT zukünftig sicherlich auch als Hilfe für Aufgabenstellungen und Zusammenfassungen, Korrekturhilfestellung, Generator für Schreibaufträge oder als Hilfsmittel für das Leseverstehen verwenden. Gleichzeitig birgt die KI aber auch einige Risiken. Die größte Sorge ist derzeit sicher, dass es zum Betrug oder Plagiat verwendet werden könnte. Eine weitere Befürchtung ist, dass Chatbots zum Teil falsche oder irreführende Informationen bereitstellen.
ChatGPT ist ein hoch entwickelter Chatbot, der Anfragen in mehreren Sprachen in ganzen Sätzen beantwortet.
Die Antworten von ChatGPT lassen sich von menschlichen Antworten praktisch nicht unterscheiden. Der Chatbot basiert auf künstlicher Intelligenz und ist bei der Beantwortung thematisch nicht eingeschränkt.
WEITERE BEITRÄGE
Russmedia GmbH
Gutenbergstraße 1
A – 6858 Schwarzach
+43 (5572) 501-0
event@russmedia.com
© 2023 Russmedia | Impressum | Datenschutz
Webdesign by
Russmedia Digital GmbH