Gut ausgebildetete Fachkräfte sind seit Jahren sehr gefragt. Mit Herbst 2022 bietet die Duale Akademie neben der herkömmlichen Lehre auch bundesweit einen weiteren attraktiven Ausbildungsweg. In Vorarlberg, Salzburg und Wien ist das Modell bereits etabliert.
Das Best-Practice-Modell Duale Akademie richtet sich speziell an Maturant(inn)en, die nicht sofort ein Studium starten wollen, sondern davor praktische Berufserfahrung sammeln oder gar frühzeitig einen Fuß in einem Ausbildungsbetrieb haben möchten. Eine weitere Zielgruppe sind Studienabbrecher(innen) oder -umsteiger(innen). In Vorarlberg haben sie bislang die Wahl zwischen drei modernen, zukunftsfähigen und auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragten Berufsbildern: Mechatronik, Applikationsentwicklung/Coding und Elektrotechnik. Die Ausbildungsdauer beträgt max. drei Jahre. Nach einem Jahr Berufspraxis und Abschluss des DA- Traineeprogramms, ist für die Lernenden eine Zertifizierung zum wirtschaftlich anerkannten Abschluss „DA Professional“ inkl. Auslandspraktikum möglich. Die Lehrgänge starten ab September mit einer limitierten Anzahl an Ausbildungsplätzen pro Berufsbild.
Ausbildungsinhalte
Die Duale Akademie beinhaltet ein betriebliches Traineeprogramm direkt im Unternehmen. Den angehenden Fachkräften winkt eine Vollzeitanstellung mit attraktivem Einstiegsgehalt. Die benötigte Fachtheorie bekommen sie an Kompetenzzentren in Berufsschulen – ergänzt durch weitere Bildungsanbieter. Das Ausbildungsunternehmen, das WIFI sowie externe Partner sind auch zuständig dafür, dass die angehenden Fachkräfte Zukunftskompetenzen auf sozialer, digitaler und internationaler Ebene erlernen. Weiters wird ein praxisorientiertes Zukunftsprojekt in Kombination mit einem fachlichen Mentoring umgesetzt. Das fördert zudem den stetigen Austausch zwischen Betrieb und Bildungsträgern.
Elektrotechnik
Elektrotechniker(innen) sind in den Bereichen in Industrie- und Gewerbebetrieben, auf Baustellen und in privaten Haushalten tätig. Sie planen, montieren, installieren, warten und reparieren diverse elektrische und elektronische Geräte und Anlagen. Sie arbeiten in Elektroinstallationsbetrieben, in Industriebetrieben aller Branchen, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen sowie für spezielle Wartungs- und Serviceunternehmen. In Vorarlberg werden die beiden Hauptmodule „Anlagen- und Betriebstechnik“ sowie „Automatisierungs- und Prozessleittechnik“ angeboten.
Mechatronik
Mechatroniker(innen) sind die Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektrik und Informatik. Sie sind für die Entwicklung, Herstellung und Programmierung von Automatisierungsanlagen verantwortlich, erstellen Konstruktionszeichnungen (CAD) von Bauteilen und programmieren und produzieren sie anschließend in modernen Fertigungszentren.
App-Entwicklung/Coding
Die Einsatzgebiete der Digital Developer(innen) reichen von Softwareentwicklung und Datenanalyse über Kund(inn)enbetreuung bis zur selbstständigen Leitung von IT-Projekten und Steuerung externer IT-Partner(inne)n. Dabei nutzen sie neue Tools und agieren als digitale Multiplikator(inne)n. Trainees entwickeln Kompetenzen beim Coding wie z. B. für Branchensoftware oder Browseranwendungen.
Daten und Fakten:
Die Lehrgänge der DA starten jeweils im September.
1. Ausbildungsschwerpunkt wählen
2. Unternehmen finden
3. Bewerbungen direkt an das Unternehmen senden
Kontakt:
Duale Akademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 5522 305-1155
dualeakademie@wkv.at
WEITERE BEITRÄGE
Russmedia GmbH
Gutenbergstraße 1
A – 6858 Schwarzach
+43 (5572) 501-0
event@russmedia.com
© 2023 Russmedia | Impressum | Datenschutz
Webdesign by
Russmedia Digital GmbH