Gesellschaft und Gastlichkeit der Mitarbeitenden in Vorarlbergs Cafés, Bars, Restaurants, Hotels und anderen Gastgeberbetrieben wären das alles nur leere Häuser.
Erst die Menschen in der Gastronomie – vom Lehrling über die Fachkraft bis zum/zur Unternehmer(in) bringen Leben in unsere Tourismusbetriebe. Für junge Menschen sind im Prinzip im Tourismus die schönsten Berufe überhaupt zu finden. Man sammelt Lebenserfahrung und Menschenkenntnis, kann sich ein internationales Netzwerk aufbauen, genießt Kulinarik und hat die Möglichkeit, auf der ganzen Welt in jedem Land auf Anhieb eine interessante Stelle zu finden.
Für eine neue Qualität des Gastgebens auf Vorarlberger Art sind Mitarbeitende auf Augenhöhe gefragt, interessierte und motivierte Menschen, die Action und Kommunikation, Vielfalt und Information unter einen Hut bringen. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, die Gastgeber und die Bildungseinrichtungen kooperieren eng für die neue, zukunftsweisende Tourismusausbildung in Vorarlberg. Wertvolle Theorie und breit gefächerte Praxis garantieren die Ausbildung auf hohem
Niveau. Die Kompetenz unserer Mitarbeiter(innen) bereitet dem Gast Aufenthaltsqualität. Gute Arbeitgeber(innen) sind ein wesentliches Merkmal für die Vorarlberger Gastronomie und Hotellerie. „Alle Investitionen, die wir heute in unsere Mitarbeitende tätigen, sind Investitionen in die Dienstleistungsqualität am Gast von morgen. Nur die besten Mitarbeiter(innen) werden uns helfen, unseren Qualitätstourismus langfristig abzusichern“, erklärt Tourismus Spartenobmann Markus Kegele.
STARCARD
Als Zeichen der Wertschätzung wollte die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer den Mitarbeitenden etwas zurückgeben: Die Mitarbeiterkarte – die STARCARD. Diese kann also als innovatives Dankeschön für die Leistungen der Mitarbeiter(innen) im Vorarlberger Tourismus eingesetzt werden. Die heimischen Gastgeberbetriebe profitieren als Vorteilspartner von diesem einzigartigen Tool. Denn die STARCARD dient gleichzeitig der Mitarbeiter(innen) akquisition als auch der Mitarbeiter(innen)bindung in Vorarlberg.
Mit dieser österreichweit einzigartigen „Vorteilskarte auf Vorarlberger Art“ können Fachkräfte besser im Ländle gebunden werden. Zusätzlich lässt sich via STARCARD-Datenbank aktiv Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern halten. Die bereits etablierte STARCARD-App bietet Zugang zu einer breiten Palette an Vorteilen. Nie zuvor gab es für Mitarbeiter(innen) ein so umfangreiches Angebot an Topkonditionen für Events und VIP-Eintritte, Outdoor sowie Action, bei Seilbahnfahrten, Skitickets und Schwimmbädern, für Kinotickets, Fitnesscenter, Bowling oder Klettern. Die STARCARD erhält auf Wunsch jeder Mitarbeitende eines Partnerbetriebes ohne Alters- oder Bereichsgrenzen: vom Auszubildenden, Hausmädchen bis zum Sommelier. Ganz neu erhalten jetzt auch alle Lehrlinge und Schüler(innen) im Tourismusbereich bis zur Beendigung ihrer Ausbildung eine STARCARD. Mitarbeitende und Auszubildende können sich selbstständig auf www.deinestarcard.at registrieren.
Ziel war es einerseits, allen im Vorarlberger Tourismus tätigen Personen verschiedene Vorteile und Vergünstigungen anzubieten sowie andererseits mit den erfassten Karteninhaber(inne)n langfristig ein professionelles „Mitarbeiter(innen)marketing“ aufzubauen, um dadurch neue Wege in der Mitarbeiter(innen)akquisition zu gehen.
„Es geht darum, die Mitarbeiterin bzw. den Mitarbeiter wertschätzend zu behandeln, unter anderem durch Empfangssituationen, Anlaufstellen oder eben Vergünstigungen wie sie bisher nur den Gästen vorbehalten waren. Mit diesen identitätsstiftenden Maßnahmen soll es gelingen, aktiven Kontakt zu allen heimischen und ausländischen Fachkräften zu halten und sie so immer wieder für die nächste Saison zu gewinnen. Ähnlich wie jeder gute Hotel- und Gastronomiebetrieb versucht, Stammgäste an seinen Betrieb zu binden. Wir können uns damit einen Wettbewerbsvorteil im ständigen Bemühen um die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen, der nicht leicht kopierbar sein wird“, betont Kegele.
Auch die Tourismusstrategie Vorarlberg 2030 setzt auf Menschen im Tourismus und v. a. auf die Wertehaltung der authentischen Gastfreundschaft, weltoffenen Regionalität, nachhaltigen Entwicklung und fairen Kooperation. In der Vision für 2030 sollen Einwohner(innen) und Besucher(innen) die mit exzellenter Könnerschaft und kreativer Innovationskraft gestalteten Orte und Räume für das Leben in der vielfältigen Region Vorarlberg erleben und genießen denn Gäste sind wir alle.
WEITERE BEITRÄGE
Russmedia GmbH
Gutenbergstraße 1
A – 6858 Schwarzach
+43 (5572) 501-0
event@russmedia.com
© 2023 Russmedia | Impressum | Datenschutz
Webdesign by
Russmedia Digital GmbH