Vorarlberg ist ein beliebtes Reiseziel für Gäste aus aller Welt. Die Besucher(innen) schätzen die einzigartige Landschaft, das kulturelle Angebot, die exzellente Küche und die sprichwörtliche Gastfreundschaft. In der heimischen Hotellerie und Gastronomie herrscht deshalb eine große Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, um die Besucher(innen) aus nah und fern optimal zu betreuen. Ob Köchin, Gastronomiefachmann oder Fachkraft im Reisebüro: Die Chancen für eine abwechslungsreiche Karriere im heimischen Tourismus stehen sehr gut.
Ein Überblick
Eine Übersicht über einige spannende Lehrberufe des weitaus vielfältigen Vorarlberg Tourismus:
Lehre als Koch/Köchin
Das Einsatzgebiet von Köchen und Köchinnen ist breit gefächert: Sie sind vor allem in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes, in Spitälern, Kuranstalten und Pflegeheimen, aber auch in Betriebskantinen großer Unternehmen und Organisationen, Bildungseinrichtungen beschäftigt. Dort bereiten sie Speisen aller Art zu und organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche. Sie sind für das Erstellen der Speisekarten zuständig und sorgen für den Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Zu den Aufgaben von Köchen und Köchinnen gehört auch die Einteilung des Küchenpersonals und die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Sie arbeiten im Team mit anderen Köch(inn)en sowie mit Küchenhilfen und Restaurantfachleuten und pflegen Kontakte zu den Lieferanten und den Gästen.
Lehre als Gastronomiefachmann(frau)
Wer sich für eine Ausbildung als Gastronomiefachmann(frau) entscheidet, bildet die Schnittstelle zwischen Küchenteam, Service und Gast: Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich der Gastronomie, denn sie sind sowohl in der Küche als auch im Service tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig, im Servicebereich empfangen und bedienen sie die Gäste, erstellen Speise- und Getränkekarten, dekorieren die Tische und erledigen die Abrechnungen. Im gesamten Berufsfeld des Tourismus ist Teamwork angesagt. Je nach Art und Größe des Betriebes arbeiten Gastronomiefachleute mit Fach- und Hilfskräften der Gastronomie zusammen.
Lehre als Hotel- und Gastgewerbeassistent(in)
Wahre Organisationstalente sind Hotel- und Gastgewerbe-assistent(inn)en: Sie führen sämtliche Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Dabei zählt der kaufmännische Bereich ebenso wie der Empfangsbereich zu den Aufgaben. Im Service und in der Küche übernehmen sie vor allem Kontroll- und Organisationsaufgaben. Außerdem pflegen sie sowohl im Bereich der Rezeption als auch im Servicebereich Kontakte zu den Gästen.
Chancenberatung im BIFO
Noch Fragen, wie Sie Ihre Qualifizierung am Arbeitsmarkt verbessern, oder Ihre Stärken und Fähigkeiten optimal einsetzen können? Das „BIFO – Beratung für Bildung und Beruf“ bietet mit dem Projekt „Chancenberatung Vorarlberg“ kostenlose Erwachsenenberatung zu Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Angebot steht allen Erwachsenen im Land offen. Gezielt werden darüber hinaus Personen angesprochen, denen es schwerfällt, eine passende Beschäftigung oder Qualifizierung zu finden. Im Rahmen der BIFO-Beratung werden Neigungen, Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Erfahrungen identifiziert und daran gearbeitet, Chancen und Möglichkeiten zu entdecken und diese zu nutzen. Dabei wird großen Wert auf individuell zugeschnittene Informationen gelegt und für jede Person Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung und Bildung aufgezeigt. Zusätzlich bekommt man beim BIFO Unterstützung und Tipps bei der Umsetzung der persönlichen Karriereziele.
WEITERE BEITRÄGE
Russmedia GmbH
Gutenbergstraße 1
A – 6858 Schwarzach
+43 (5572) 501-0
event@russmedia.com
© 2023 Russmedia | Impressum | Datenschutz
Webdesign by
Russmedia Digital GmbH